Mario (28) ist nach Australien ausgewandert: "An einem Wochenende verdiene ich 700 Euro"


Der Spanier Mario (28) verließ seine Heimat und zog nach Australien, wo er deutlich besser bezahlt wird. An einem einzigen Wochenende kann er bis zu 700 Euro verdienen.
Immer mehr junge Spanier suchen wegen der hohen Lebenskosten im Ausland ihr Glück. Mario ist einer von ihnen. Der 28-Jährige lebt inzwischen seit über vier Jahren in Australien, wo er im Baumwollsektor arbeitet und an einem einzigen Wochenende über 700 Euro verdienen kann.
Besonders an Feiertagen und Wochenenden sind die Löhne in Australien sehr attraktiv. "In zwei Tagen habe ich 1 320 australische Dollar (etwa 700 Euro) verdient", berichtete Mario der Zeitung "El Español". "Während der Baumwollsaison bestand meine Aufgabe darin, Lkws mit Baumwolle in 200-Kilo-Blöcken zu entladen. Das waren 12 Stunden am Tag. Wir haben entladen und gelagert."
In Spanien hingegen sei es bei steigenden Lebenshaltungskosten schwer, mit einem durchschnittlichen Monatslohn von 1200 Euro über die Runden zu kommen. Eine Freundin erzählte ihm von einem Angebot in Australien, und so wanderte er zusammen mit ein paar Freunden aus. „Ich bin weggegangen, um Englisch zu lernen und zu surfen“, so Mario.
Besonders Australien ist bei jüngeren Spaniern beliebt, da sie mit einem Working-Holiday-Visum dort arbeiten und reisen können. Laut dem spanischen Institut für Statistik leben mehr als 2,8 Millionen Spanier im Ausland, was einen neuen Rekord darstellt.
Wie Mario verließ auch Beth Maitland (32) ihre Heimat. Sie gab ihr Leben im englischen Plymouth auf und wanderte vor einem Jahr nach Thailand aus. Ihr Fazit ist positiv: "Zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt habe ich das Gefühl, dass ich eine positive Zukunft habe, ein Haus kaufen und meine beruflichen Ziele erreichen kann." In Großbritannien konnte sie kein Geld sparen.
Ein Trend, der sich auch in Deutschland beobachten lässt: Immer mehr Menschen wandern aus. Im vergangenen Jahr waren es 270.000, so viele wie noch nie. Die Gruppe der 18- bis 29-Jährigen stellt den größten Anteil an allen Wanderungsbewegungen. 2024 wanderten 75.559 Personen dieser Altersgruppe aus Deutschland aus, also rund 28 Prozent aller Auswanderer. Aber auch die Zahl der Auswanderer im Rentenalter steigt. Mit elf Prozent stehen deutschen Senioren an zweiter Stelle der Auswanderer.
Immer mehr Länder bieten auch finanzielle Anreize, um Menschen zu einem Umzug zu bewegen. Dabei reicht das Angebot von monatlichen Zahlungen bis hin zu einem Betrag von 84.000 Euro.
FOCUS

